
Elektrokontrolle
Die Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV) verpflichtet den Anlagebesitzer/Hausbesitzer, die elektrischen Installationen ein erstes Mal nach der Erstellung und später in regelmässigen Abständen überprüfen zu lassen.
Die Elektrokontrolle ist eine sicherheitstechnische Überprüfung von elektrischen Geräten und Anlagen.
Durch Messen, Prüfung und Kontrolle werden die Schutzmassnahmen der Elektroinstallation auf ihre Funktion getestet und überprüft.
Dabei werden Mängel und Gefahren erkannt und behoben. So können potenzielle Unfälle für Menschen, Tiere und Sachen vermieden werden.
Die Kontrolle der elektrischen Installationen muss von einem unabhängigen Kontrollorgan, durchgeführt werden.
Elektro Ming bietet Ihnen folgende Kontrollen an.
Elektrokontrolle - die wichtigsten Informationen:
Die Firma Elektro Ming ist als unabhängiges Kontrollorgan berechtigt folgende elektrische Kontrollen auszuführen.
Erstprüfung
Elektrische Neuinstallationen müssen durch einen Elektroinstallateur geprüft und protokoliert werden. Diese Erstprüfung wird vom ausführenden Elektrounternehmer vor Ort durchgeführt.
Schlusskontrolle
Vor der Übergabe der Installation an den Eigentümer findet die betriebsinterne Schlusskontrolle der erstellten Anlagen statt. Die Ergebnisse werden in einem Sicherheitsnachweis (SiNa) festgehalten.
Abnahmekontrolle
Werden elektrische Installationen in Anlagen mit Periodenzeiten von weniger als 20 Jahren erstellt, ist der Eigentümer oder Betreiber verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten eine Abnahmekontrolle für diese Installationen durchführen zu lassen. Bei der Abnahmekontrolle überprüft die Elektrokontrollen Schweiz AG als unabhängiges Kontrollorgan die Erstprüfung und die Schlusskontrolle des Elektroinstallateurs.
Stichprobenkontrolle
Nach Eingang des Sicherheitsnachweises (SiNa) lässt der Netzbetreiber eine Stichprobenkontrolle durchführen, um zu überprüfen, ob die vorgenommenen Installationen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Periodische Elektrokontrolle
Zur Sicherheit von Menschen, Tier und Umwelt werden alle Elektroinstallationen gemäss Abnutzung oder Alterung regelmässig kontrolliert. Aus diesem Grund werden Eigentümer von ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen in periodischen Abständen dazu aufgefordert, die Sicherheit ihrer elektrischen Installationen überprüfen zu lassen. Die Gebäude- und Betriebsart bestimmt dabei die Häufigkeit.
Elektrokontrolle bei Handänderung
Bei Verkauf einer Immobilie mit zehn- oder zwanzigjähriger Kontrollperiode ist eine ausserordentliche Kontrolle vorgesehen, sofern in den vergangenen 5 Jahren kein Sicherheitsnachweis (SiNa) erstellt wurde.
Massnahmen, die während der Elektrokontrolle getroffen werden sollten
- Kühlgeräte geschlossen halten. Bei Wiedereinschaltung Funktionskontrolle durchführen.
- Geräte mit Zeitautomatik (Backofen, Kochherd‚ Waschmaschine, Tumbler, Geschirrspüler, Secomat, Uhren, Wecker etc.) ausschalten, bei Bedarf neu programmieren.
- Öl und Gasheizungen, Wärmepumpen, Elektroheizungen, solare Warmwasser-Aufbereitungsanlagen, Pumpen (z.B. Abwasser) ausschalten, bei Bedarf neu programmieren. Herstellerangaben beachten, bei Wiedereinschaltung Funktionskontrolle durchführen.
- Elektronische Geräte ausschalten, wenn möglich Netzstecker ziehen. Bei Bedarf neu programmieren.
- Energieerzeugungsanlagen, Energiespeicher ausschalten und vom Netz trennen.
- Liftanlagen, Hebevorrichtungen, Hebebühnen nicht benutzen! Geräte bleiben stehen bzw. sind blockiert. Notbedienung gemäss Herstellerangaben, bei Liftanlagen im Notfall Feuerwehr beiziehen.
- Alarmanlagen, automatische Türen und Garagentore ausschalten und nach Angaben des Herstellers in Betrieb nehmen. Vorgängig Kontrolle, ob automatische Türen auch von Hand bedient werden können.
- Zwangsbelüftete Räume und bei belüfteten Tiefgaragen Aufenthaltsdauer auf ein Minimum beschränken. In Garagen Motor sofort abstellen.
- Industrielle Maschinen und Steuerungen ausschalten und vom Netz trennen.
- Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen und Pumpen bleiben stehen. Überwachen der Räume, bei Wiedereinschaltung Funktionskontrolle durchführen.
- Elektroboiler; in der Regel sind keine besonderen Massnahmen nötig.
Die häufigsten Fragen zur Elektrokontrolle
Was ist eine Elektrokontrolle?
Die Elektrokontrolle ist eine sicherheitstechnische Überprüfung von elektrischen Geräten und Anlagen. Durch Messen, Prüfung und Kontrolle werden die Schutzmassnahmen der Elektroinstallation auf ihre Funktion getestet und überprüft. Dabei werden Mängel und Gefahren erkannt und behoben. So können potenzielle Unfälle für Menschen, Tiere und Sachen vermieden werden.
Sind Elektrokontrollen obligatorisch?
Ja, Elektrokontrollen sind obligatorisch. Die Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) verpflichtet Anlagebesitzer, die elektrischen Installationen ein erstes Mal nach der Erstellung und später in regelmässigen Abständen zu überprüfen. Die Elektrokontrollen müssen von einem unabhängigen Kontrollorgan durchgeführt werden. Das bedeutet von einer Firma, die weder an der Planung, der Durchführung oder der Erstellung beteiligt war. Mängel müssen von einer Installationsfirma, welche von der Kontrollstelle unabhängig ist, behoben werden.
Warum braucht es bei der Handänderung eine Elektrokontrolle?
Elektrokontrollen werden grundsätzlich durchgeführt, um Unfälle zu vermeiden.
Gemäss Ziff. 3 des Anhangs zur Verordnung über elektrische Niederspannungs-Installationen (NIV) müssen elektrische Installationen bei einer Handänderung überprüft werden. Eine Ausnahme gilt nur, wenn innerhalb der letzten fünf Jahre eine ordentliche Elektrokontrolle (Datum siehe Sicherheitsnachweis) gemacht wurde. Kontrollpflichtige Handänderungen sind:
- Kaufvertrag
- Kaufvertrag über Stockwerkeigentum (Eigentumswohnung)
- Erbteilungsvertrag / Abtretung auf Rechnung künftiger Erbschaft
- Schenkungsvertrag
Wie läuft eine Elektrokontrolle ab?
1. Die Netzbetreiberin fordert den Eigentümer für die periodische Kontrolle auf.
2. Durchführung der Installationskontrolle durch unabhängigen Kontrollberechtigten
3. Sicherheitsnachweis an Netzbetreiberin
Erstelle deine eigene Website mit Webador